Fundraising-Echo

Nachlassmanagement (Teil 2)

Wenn eine Stiftung erfährt, dass sie Erbe eines Nachlassvermögens geworden ist, ist dies meistens ein Anlass zur Freude. Die Stiftung hat bewiesen, dass sie dem Erblasser den Eindruck von Erbwürdigkeit vermittelt hat, das Erbe bedeutet Anerkennung ihrer Arbeit. Es gibt dabei jedoch einiges zu beachten.
Im zweiten Teil der Serie zum Thema Nachlassmanagement erklärt Karin Kohler, was bei Immobilien und Wertpapieren zu beachten ist und was sonst noch zu beachten ist, wenn man ein Erbe antritt.

Nachrichten 2014/4

Neuer Slogan, neues Logo: Glückskette – die solidarische Schweiz. Stiftungen engagieren sich mit 800 Millionen Euro pro Jahr für das Gesundheitswesen. Internationale Crowdfunding-Kampagne für Haus der drei Religionen gestartet.

Die finanzielle Not der kleinen Stiftungen: Auswege aus der schwierigen Ertragslage

Die Ertragslage der Stiftungen hat sich auf Grund der anhaltenden Niedrigzinsphase in den letzten Jahren derart verschlechtert, dass insbesondere kleine und mittlere Stiftungen allenfalls noch ihre Verwaltungskosten decken können. Viele Stiftungen müssen sich daher ernsthaft Gedanken darüber machen, wie sie ihre Stiftungszwecke noch verwirklichen können.

Der Preis-Dschungel

Medien berichten gern über Preisverleihungen für soziale Projekte, gemeinnützige Initiativen und bürgerschaftliches Engagement. Welche Preise ausgelobt werden, ob sie „nur“ mehr Aufmerksamkeit verschaffen oder sich auch finanziell lohnen und welcher Aufwand damit verbunden ist, lesen Sie hier.

Adressen selber selektieren

Wer eine Fundraising-Aktion plant und aufgrund der Analyse und entwickelten Strategie nun zur Adressauswahl kommt, muss häufig neu planen, da ermitteltes Potenzial und tatsächlich verfügbare Adressen selten übereinstimmen. Jetzt können Fundraiser schon in der Planungsphase spielend leicht das Potenzial ermitteln. Attraktiv auch für kleinere Aktionen.